
Über uns - Tschümperlin seit 170 Jahren für die Kunden da

Melchior Tschümperlin
1824-1896

Elisabaeth Tschümperlin
1825-1904

Josef Tschümperlin
1863-1951

Louise Tschümperlin
1867-1933

Josef Tschümperlin
1894-1979

Margrit Tschümperlin
1904-1993
Tschümperlin Schuhe Seit 1851
Das Geschlecht der Familien Tschümperlin, stammt aus dem Raum Sargans. Der Ursprung der Namensbezeichnung leitet sich ab aus den rätischen Vornamen Gion Pier und endete in der heutigen Verdeutschung Tschümperlin. Im 14. Jahrhundert wurden unsere Vorfahren im heutigen Stadtteil St. Gallen-Tablatt ansässig. Anfangs des 16. Jahrhunderts übersiedelten sie nach Schwyz. Nach den Pestjahren im 15. Jahrhundert waren sie in Schwyz willkommene Gäste, um die verwaisten Berggüter, Tobel, Geissberg und die Alpwirtschaft Stotzigweid neu zu bewirtschaften. So erklärt sich die Geschichte der heute noch gültigen Doppelbürgerschaft von St. Gallen und Schwyz.
Der Firmengründer, Melchior Tschümperlin-Koller, hat nach lehrreichen Wanderjahren 1851 an der Reichsstrasse in Schwyz seine Schuhwerkstatt eröffnet. Seine Frau Elisabeth stammt aus der Gastwirtschaftsfamilie Hotel Rössli, Steinen. Die zweite Generation, Josef Tschümperlin-Elsener, hatte bereits mit dem Schuhdetailhandel begonnen. Seine Frau Louise stammt aus der Unternehmerfamilie der Messerfabrik Elsener. Josef Tschümperlin-Reichmuth hatte den Schuhdetailhandel ausgebaut, einen Schuhversandhandel etabliert und eine umfassende Schuhreparaturwerkstatt betrieben. Frau Margrit ist gebürtig aus dem Molkerei- und Landwirtschaftsbetrieb Lücken und dem Textilgeschäft Geschwister Reichmuth, ehemals an der Herrengasse, in Schwyz.
Josef, Paul und Norbert Tschümperlin haben in 4. Generation das Unternehmen filialisiert. Mit 19 dominanten Fachmarktgeschäften ist Schuh-Tschümperlin heute der Marktführer in der Zentralschweiz. Heute ist die 5. Generation Georg und Thomas Tschümperlin mit Andy Oechslin für die operative Führung verantwortlich.
Der Firmengründer, Melchior Tschümperlin-Koller, hat nach lehrreichen Wanderjahren 1851 an der Reichsstrasse in Schwyz seine Schuhwerkstatt eröffnet. Seine Frau Elisabeth stammt aus der Gastwirtschaftsfamilie Hotel Rössli, Steinen. Die zweite Generation, Josef Tschümperlin-Elsener, hatte bereits mit dem Schuhdetailhandel begonnen. Seine Frau Louise stammt aus der Unternehmerfamilie der Messerfabrik Elsener. Josef Tschümperlin-Reichmuth hatte den Schuhdetailhandel ausgebaut, einen Schuhversandhandel etabliert und eine umfassende Schuhreparaturwerkstatt betrieben. Frau Margrit ist gebürtig aus dem Molkerei- und Landwirtschaftsbetrieb Lücken und dem Textilgeschäft Geschwister Reichmuth, ehemals an der Herrengasse, in Schwyz.
Josef, Paul und Norbert Tschümperlin haben in 4. Generation das Unternehmen filialisiert. Mit 19 dominanten Fachmarktgeschäften ist Schuh-Tschümperlin heute der Marktführer in der Zentralschweiz. Heute ist die 5. Generation Georg und Thomas Tschümperlin mit Andy Oechslin für die operative Führung verantwortlich.
Chronik der Firma Tschümperlin
1851 Firmengründung durch Melchior Tschümperlin-Koller, Schuhmacherei, Reichsstrasse 18, Schwyz
1896 Geschäftsübernahme durch Josef Tschümperlin-Elsener
1896 Kauf der Nachbarliegenschaft und Erweiterung der Schuhmacherei mit einem Schuhhandel
1924 Geschäftsübernahme durch Josef Tschümperlin-Reichmuth
1924 Eröffnung von Ablagen in Steinen, Walchwil und Oberägeri
1928 Einführung des Versandgeschäftes mittels Katalogwerbung
1934 Geschäftsumbau an der Reichsstrasse 18, Schwyz
1943 Eintritt in die EVUS-Einkaufsvereinigung
1948 Eröffnung Filiale Goldau
1951 Grossumbau des Hauptgeschäftes an der Reichsstrasse 18, Schwyz
1953 Einführung des Warenwirtschaftssystems mittels Lagerkartothek
1957 Eröffnung Zentrallager Gerbi
1958 Kauf des Geschäftshauses Bahnhofstrasse 20, Zug
1964 Eröffnung Geschäft Egghus, Altdorf
1966 Geschäftsübernahme unter der Firmenbezeichnung Tschümperlin & Co. durch Josef, Paul und Norbert Tschümperlin
1966 Eröffnung des Schuhmarktes am Hauptplatz 7, Schwyz
1969 Eröffnung des Geschäftes Bahnhofstrasse 20, Zug mit Diversifikation Sport
1971 Eröffnung des Schuhmarktes Schmiedgasse, Altdorf
1972 Eröffnung Geschäft Mythen Center, Ibach
1972 Schliessung Geschäft Goldau
1975 Eröffnung Geschäft Shopping-Center Emmen, Emmenbrücke
1977 Schliessung Schuhmarkt, Altdorf
1977 Eröffnung Zentrallager Bahnhofstrasse 105, Seewen
1977 Verlegung des Versandes ins Zentral-Lager
1977 Erweiterung der Administration an der Reichsstrasse 18, Schwyz
1977 Eröffnung Migros-Markt, Birmensdorferstrasse 320, Zürich-Wiedikon
1979 Eröffnung Geschäft Urnertor, Bürglen-Altdorf
1979 Eröffnung Geschäft Zugerland, Steinhausen
1981 Erweiterung Geschäft Zugerland, Steinhausen
1982 Erweiterung Geschäft Mythen Center, Ibach
1982 Schliessung Schuhmarkt, Hauptplatz 7, Schwyz
1982 Erweiterung Zentrallager, Seewen
1984 Verlegung Geschäft Reichsstrasse 18 nach Hauptplatz 7, Schwyz
1985 Eröffnung Geschäft Botty, Seidengasse/Bahnhofstrasse, Zürich
1896 Geschäftsübernahme durch Josef Tschümperlin-Elsener
1896 Kauf der Nachbarliegenschaft und Erweiterung der Schuhmacherei mit einem Schuhhandel
1924 Geschäftsübernahme durch Josef Tschümperlin-Reichmuth
1924 Eröffnung von Ablagen in Steinen, Walchwil und Oberägeri
1928 Einführung des Versandgeschäftes mittels Katalogwerbung
1934 Geschäftsumbau an der Reichsstrasse 18, Schwyz
1943 Eintritt in die EVUS-Einkaufsvereinigung
1948 Eröffnung Filiale Goldau
1951 Grossumbau des Hauptgeschäftes an der Reichsstrasse 18, Schwyz
1953 Einführung des Warenwirtschaftssystems mittels Lagerkartothek
1957 Eröffnung Zentrallager Gerbi
1958 Kauf des Geschäftshauses Bahnhofstrasse 20, Zug
1964 Eröffnung Geschäft Egghus, Altdorf
1966 Geschäftsübernahme unter der Firmenbezeichnung Tschümperlin & Co. durch Josef, Paul und Norbert Tschümperlin
1966 Eröffnung des Schuhmarktes am Hauptplatz 7, Schwyz
1969 Eröffnung des Geschäftes Bahnhofstrasse 20, Zug mit Diversifikation Sport
1971 Eröffnung des Schuhmarktes Schmiedgasse, Altdorf
1972 Eröffnung Geschäft Mythen Center, Ibach
1972 Schliessung Geschäft Goldau
1975 Eröffnung Geschäft Shopping-Center Emmen, Emmenbrücke
1977 Schliessung Schuhmarkt, Altdorf
1977 Eröffnung Zentrallager Bahnhofstrasse 105, Seewen
1977 Verlegung des Versandes ins Zentral-Lager
1977 Erweiterung der Administration an der Reichsstrasse 18, Schwyz
1977 Eröffnung Migros-Markt, Birmensdorferstrasse 320, Zürich-Wiedikon
1979 Eröffnung Geschäft Urnertor, Bürglen-Altdorf
1979 Eröffnung Geschäft Zugerland, Steinhausen
1981 Erweiterung Geschäft Zugerland, Steinhausen
1982 Erweiterung Geschäft Mythen Center, Ibach
1982 Schliessung Schuhmarkt, Hauptplatz 7, Schwyz
1982 Erweiterung Zentrallager, Seewen
1984 Verlegung Geschäft Reichsstrasse 18 nach Hauptplatz 7, Schwyz
1985 Eröffnung Geschäft Botty, Seidengasse/Bahnhofstrasse, Zürich
1986 Auflösung des eigentlichen Versandkataloges auf Anfang 1986
1986 Verlegung Geschäft Egghus an die Schmiedgasse 12, Altdorf
1986 Eröffnung Geschäft Rigi-Märt, Küssnacht
1987 Ausgabe 1. Hauszeitung Beppi
1988 Auflösung des Zentrallager Gerbi und zügeln in Grosshus-Stall
1992 Eröffnung Sportgeschäft Mythen Center, Ibach
1992 Umzug Zentrallager von der Bahnhofstrasse Seewen nach Schwyzerstrasse 21c, Ingenbohl
1993 Erster Lagerverkauf im Zentrallager Brunnen
1993 Auflösung Geschäft Bahnhofstrasse 20 und Umzug an die Bahnhofstrasse 11, Zug
1993 Eröffnung Geschäft Migros-Markt, Einsiedeln
1994 Eröffnung Geschäft Zentrum Goethestrasse, Stäfa
1995 Uebernahme der Botty Luzern AG / Eröffnung der 13. Tschümperlin-Filiale
1996 Austritt Josef Tschümperlin aus der Unternehmung
2000 Beginn mit Serviceleistungen für Ski und Snowboard, Zentrallager, Brunnen
2000 Gründung Tschümperlin & Co AG
2000 Verwaltungsräte: Paul und Norbert Tschümperlin
2000 Geschäftsleitung: Georg und Thomas Tschümperlin, Giovanni Albisser
2001 150 Jahre Tschümperlin Schuhe und Sport
2001 Personalfest zum Jubiläumsjahr, Mythen Forum, Schwyz
2002 Eröffnung der Filiale Oftringen, im Perry Center, Aarburg-Oftringen
2002 Übernahme Botty Buchs AG, im Wynecenter, Buchs
2004 Übernahme Filiale Hugentobler im Sunnemärt in Bremgarten und Umfirmierung Tschümperlin
2005 Schliessung Filiale Schwyz
2005 Eröffnung Filiale RailCity im Bahnhof Luzern
2006 Neueröffnung Filiale AlbuVille in Rapperswil
2006 Austritt & Pensionierung von Norbert Tschümperlin als Inhaber & Verwaltungsrat
2006 Filiale Küssnacht im Rigimärt startet mit neuem Verkaufskonzept „Tschüss“
2007 Schliessung Filiale Oftringen im Perrycenter
2008 Übernahme Filiale Lenzburg von Gretener-Schuh
2012 Neueröffnung Filiale 20 - Bahnhof Zug mit Tamaris Shop
2016 Übernahme Kessler Schuhe, in Siebnen SZ
2016 Eröffnung Pop Up Shop im Outlet Center Fashion Fish, in Schönenwerd SO
2018 Neue Homepage mit Click and Collect
2020 Start mit dem Online-Shop
2020 Eröffnung Geschäft in Aarau an der Laurenzentorgasse 8
2021 Eröffnung Geschäft im Westside in Bern
2022 Eröffnung Geschäft im Pilatusmarkt in Kriens
2023 Eröffnung Geschäft im Seedamm-Center in Pfäffikon
...........
1986 Verlegung Geschäft Egghus an die Schmiedgasse 12, Altdorf
1986 Eröffnung Geschäft Rigi-Märt, Küssnacht
1987 Ausgabe 1. Hauszeitung Beppi
1988 Auflösung des Zentrallager Gerbi und zügeln in Grosshus-Stall
1992 Eröffnung Sportgeschäft Mythen Center, Ibach
1992 Umzug Zentrallager von der Bahnhofstrasse Seewen nach Schwyzerstrasse 21c, Ingenbohl
1993 Erster Lagerverkauf im Zentrallager Brunnen
1993 Auflösung Geschäft Bahnhofstrasse 20 und Umzug an die Bahnhofstrasse 11, Zug
1993 Eröffnung Geschäft Migros-Markt, Einsiedeln
1994 Eröffnung Geschäft Zentrum Goethestrasse, Stäfa
1995 Uebernahme der Botty Luzern AG / Eröffnung der 13. Tschümperlin-Filiale
1996 Austritt Josef Tschümperlin aus der Unternehmung
2000 Beginn mit Serviceleistungen für Ski und Snowboard, Zentrallager, Brunnen
2000 Gründung Tschümperlin & Co AG
2000 Verwaltungsräte: Paul und Norbert Tschümperlin
2000 Geschäftsleitung: Georg und Thomas Tschümperlin, Giovanni Albisser
2001 150 Jahre Tschümperlin Schuhe und Sport
2001 Personalfest zum Jubiläumsjahr, Mythen Forum, Schwyz
2002 Eröffnung der Filiale Oftringen, im Perry Center, Aarburg-Oftringen
2002 Übernahme Botty Buchs AG, im Wynecenter, Buchs
2004 Übernahme Filiale Hugentobler im Sunnemärt in Bremgarten und Umfirmierung Tschümperlin
2005 Schliessung Filiale Schwyz
2005 Eröffnung Filiale RailCity im Bahnhof Luzern
2006 Neueröffnung Filiale AlbuVille in Rapperswil
2006 Austritt & Pensionierung von Norbert Tschümperlin als Inhaber & Verwaltungsrat
2006 Filiale Küssnacht im Rigimärt startet mit neuem Verkaufskonzept „Tschüss“
2007 Schliessung Filiale Oftringen im Perrycenter
2008 Übernahme Filiale Lenzburg von Gretener-Schuh
2012 Neueröffnung Filiale 20 - Bahnhof Zug mit Tamaris Shop
2016 Übernahme Kessler Schuhe, in Siebnen SZ
2016 Eröffnung Pop Up Shop im Outlet Center Fashion Fish, in Schönenwerd SO
2018 Neue Homepage mit Click and Collect
2020 Start mit dem Online-Shop
2020 Eröffnung Geschäft in Aarau an der Laurenzentorgasse 8
2021 Eröffnung Geschäft im Westside in Bern
2022 Eröffnung Geschäft im Pilatusmarkt in Kriens
2023 Eröffnung Geschäft im Seedamm-Center in Pfäffikon
...........
1928 - Einer der ersten Schuhversandhandel der Schweiz oder sogar der Erste?


1969 - vom Schuhladen zum Schuhwarenhaus mit Kindereldorado mit Integration von einem Sportsortiment



von früher...........







